Bulletin Geräteturnen September 2023

 

 


Einzelgeräteturnen (EGT)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mid-Season Workshop

 

 

Am 3. Juli 2023 hat der diesjährige Mid-Season Workshop stattgefunden. An diesem Anlass trafen sich die ROVs und die Ausbildungsverantwortlichen aus den Regionen zu einem Austausch im Einzelgeräteturnen. Die wichtigsten Aussagen sind folgend zusammengefasst:

BO: Rad einarmig
Die Position des Körpers beim Rad einarmig mit ¼ Drehung hat in den Regionen zu Diskussionen ge-führt. Die Definition aus dem Zentralkurs 2023, dass der Körper beim ersten Fusskontakt seitwärts sein muss, gilt nicht für das Rad einarmig mit ¼ Drehung, sondern nur für das Rad einarmig. Die Unterlagen aus dem Zentralkurs wurden entsprechend aktualisiert und auf der Webseite hochgeladen.

BO: gesp. Rad
Die Endposition des freien Rades ist seitwärts. Es ist den Turnenden selbst überlassen, was sie an das Element anhängen – Nachstellhüpfer, Galopphüpfer, Laufen etc. Es wird nicht gefordert, dass ein Nachstellhüpfer o. ä. geturnt wird. Wichtig ist zu erkennen, wann ein Element angehängt wird (z. B. Nachstellhüpfer vw.), auch wenn dies ein Basis-Element ist, damit dies korrekt geschrieben wird.
Die Armhaltung am Ende des Elementes ist frei. Der Rumpf muss sich aktiv aufrichten und die Arme sollen diese Bewegung, sowie das Gleichgewicht unterstützen. Die Arme müssen nicht bis in die Hochhalte geführt werden.

BO/BA: Winkelstütz
Beim Winkelstütz ist ein aktives Stützen in einem I bis leichtem C+ gefordert. Das C+ erfolgt in der Brustwirbelsäule. Ein runder unterer Rücken ist technisch falsch. Die Schultern müssen dabei vertikal über den Händen sein. Dies gilt für den Boden und den Barren.

BO: Pirouette
Das Standbein bei einer Pirouette muss eine 360°-Drehung machen und stabil sein. Die Höhe und Ausrichtung des Spielbeins ist nicht vorgeschrieben.

RE: Kippe
Auf einigen Wettkampfplätzen wurde am Reck eine Kippe zum statischen Stütz geturnt, gefolgt von einem Einspreizen. Für dieses Element benötigt es per se keinen Rückschwung. Das folgende Element startet aus einer statischen Position. Am ZK 2023 wurde folgendes definiert: Nach der Kippe folgt immer ein Schwungelement. Der Abzug von -0.20 Punkten für einen Halt ist somit korrekt.

SP: Salto sw.
Die Kernpose bei einem Salto sw. am Sprung ist für die Ausführungen gehockt und gebückt ein C+, bei der gestreckten Variante ein I.

Einstufungstabelle
Im September wurde die Einstufungstabelle auf der STV-Webseite mit neuen Elementen ergänzt. Am Boden wurde ein neues Element «Aus Langsitz hochschwingen rw. i. d. Handstand mit 1/1 Dr. auf einem Arm («Diamidov») mit dem Schwierigkeitswert 7 eingestuft. Am Barren wurde der Moy zum Stütz ergänzt.

WR-Ausbildung
Aktuell erfreuen sich die Regionen und der STV über sehr hohe Anmeldezahlen bei der Ausbildung der Wertungsrichter*innen Brevet 1 und Brevet 2. Leider gibt es während der Ausbildung verhältnismässig viele Abbrüche, aufgrund von Terminkollisionen oder zu knappen Zeitressourcen. Dies führt dazu, dass Personen auf der Warteliste nicht rechtzeitig in den Kurs nachrücken können. Aus diesem Grund bitten wir euch jeweils vor der Anmeldung, die Daten und den benötigten Zeitaufwand zu prüfen.

 

 

 

 

 


Vereinsgeräteturnen (VGT)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Präzisierung Handbuch VGT, Punkt 5 Schaukelringe

 

 

Folgende Präzisierungen im Abschnitt 5 vom Handbuch VGT wurden definiert und erhalten ab 2024 Gültigkeit.
(Grün = neu) ; (Rot = entfällt)

5 Schaukelring-Anlagen
5.1 Hinweis für Leitende, Wertungsrichter, Wettkampfleitungen und Organisatoren

Gemäss den Weisungen VGT ist es den Vereinen unter Berücksichtigung der aufgeführten Kriterien gestattet, mittels Kettenverstellung die Höhen zu regulieren. Bei alten Anlagen, welche nur einen Sicherheitsbügel aufweisen, kann nur verstellt werden, wenn keine Turnenden an den Ringen sind. Für solche Anlagen muss der Organisator/die Wettkampfleitung die jeweiligen Bestimmungen und Vorschriften frühzeitig definieren und den Teilnehmenden bekannt geben.

Empfohlen werden:  

a)
Es wird empfohlen die Höhenverstellung mittels Matten zu regulieren.

b) Die Höhenverstellung während der Vorführung kann mittels Verstellens der Ketten geschehen. Es muss alles darangesetzt werden, dass kein Kettenglied aus der Halterung rutschen kann.
Das Ausfüllen einer Haftungserklärung gegenüber Dritten ist zwingend. Ein Festhalten/Festdrücken der Ketten und Seile ohne korrekt gesteckten Bolzen ist nicht gestattet. Ein Verstellen der Ringe (ziehen der Bolzen) kann erst dann vollzogen werden, wenn der Turnende nach dem Verlassen der Ringe auf der Matte gelandet ist.

c) Der Veranstalter lässt von einem Hersteller (z. B. Alder&Eisenhut) vorgängig den Sicherheitsbügel durch einzelne Sicherheitsbolzen ersetzen.
Sanktionen müssen definiert werden, sollte nicht auf die Weisungen VGT 2018 verwiesen werden. Es gilt jedoch in jedem Fall zu beachten, dass die Reglemente und Weisungen des STV, im Zweifelsfall, immer über dem Wettkampfreglement und -bestimmungen stehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grössen Wettkampfplatz VGT

 

 

Immer wieder kommt die Frage nach dem verfügbaren Platz für die VGT-Programme auf. In den Weisungen werden diese nicht geregelt, da die Wettkampfvorschriften des Organisators die Platzverhältnisse vorgeben. Für die SMV Aktive und Jugend wurden die folgenden Wettkampfflächen definiert.

Die Angaben sind jedoch für Wettkämpfe VGT, Turnfeste und/oder Cups nicht vorgeschrieben.

Wünschenswert wäre, dass in den Wettkampfvorschriften des Organisators oder in den letzten Weisungen die Platzgrössen angegeben werden, analog der Pendellänge der Schaukelringanlage. So wissen die Vereine wie viel Platz ihnen zur Verfügung steht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Barren (BA)

 

 

 

 

15 x 22 Meter

 

 

 

 

 

 

Schulstufenbarren (SSB)

 

 

 

 

15 x 22 Meter

 

 

 

 

 

 

Boden (BO)

 

 

 

 

20 x 20 Meter

 

 

 

 

 

 

Reck (RE)

 

 

 

 

20 x 20 Meter

 

 

 

 

 

 

Schaukelringe (SR)

 

 

 

 

20 x 24 Meter

 

 

 

 

 

 

Gerätekombination (GK)

 

 

 

 

20 x 30 Meter

 

 

 

 

 

 

Sprünge (SP)

 

 

 

 

20 x 30 Meter

 

 

 

 

 

 

Trampolin (TR)

 

 

 

 

17 x 22 Meter

 

 

 

 

 

 

Rhönrad (RR)

 

 

 

 

15 x 23 Meter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei dieser Auflistung ist zu beachten, dass die Grössenangaben immer inklusiv des Aufstellens und des Anlaufs gemeint ist.

 

 

 


Bulletin Geräteturnen Oktober 2022

Richterwesen

 

Anpassung Ausführungskriterien Armhaltung Sprung K3 und K4
In der deutschen Version des Wettkampfprogramms ist die Position der Arme im K1 und K2 auf dem Booster in der Vor-Hochhalte definiert. Im K3 und K4 wird die Position im Minitramp als Hochhalte beschrieben. Die Beschreibung im K3 und K4 wird angepasst und ist neu auch als Vor-Hochhalte festgehalten, analog der französischen Fassung des Wettkampfprogramms. Die beiden korrigierten Seiten des Wettkampfprogramms können hier aufgerufen und beim STV bestellt werden.

Vschkln. 1/2 Dr. und heben des geh. Körpers mit geb. Armen zum Sturzhang geb./gegr.
Da dieses Element nicht als Aufbau für Elemente der höheren Kategorien dient und die FG diese Ausführung nicht fördern will, wird das Element vorerst nicht eingestuft.

 

Rotationsrichtung Rondat
Das Rondat ist eine Kombination aus verschiedenen Rotationsrichtungen. Die primäre Rotationsrichtung ist allerdings seitwärts. Zudem ist das Element in der Strukturgruppe 1.09 «Überschläge seitwärts / Salti seitwärts» eingestuft. Aus diesen Gründe zählt das Rondat als Rotation sw.

Bögli Varianten
Die Variante «Sitzbögli rw. zum Handstand, Bauchrolle rw.» wird beim Element 110011 als Variante ergänzt. Dies damit die Elemente mit SW 7 zusammenbleiben.

Einkugeln aus dem Vschkln. und Abschwingen
Das Element «Einkugeln aus dem Vschkln. und Abschwingen» an den Schaukelringen wurde neu eingestuft als SW7 in der Strukturgruppe 2.07 Überschläge vorwärts und rückwärts.

Aktuellste Ausgabe der Einstufungstabellen
Ab Oktober sind die aktuellsten Ausgaben der Einstufungstabellen, welche für die Schweizer Meisterschaften 2022 gültig sind, aufgeschaltet. 

NEU FAQ EGT

Unter folgendem Link findet ihr FAQs zu jedem Gerät. Hier sind alle zentral besprochenen Themen sowie Definitionen zusammengefasst.

Fragen und Antworten aus dem FK 2022

Boden Grätschwinkelstütz -> müssen die Hände zwischen den Beinen stützen oder ist es erlaubt auch ausserhalb zu stützen: Ja, die Hände müssen zwischen den Beinen sein, um das Element korrekt zu turnen (Beinwinkel > 90°, Beine parallel zum Boden, Oberkörper leicht nach vorne gebeugt oder aufrecht)

 

Barren Kreishochwende zum Niedersprung -> muss diese flüssig geturnt werden oder kann die Handstandposition gehalten werden: Die Kreishochwende ist nicht weiter definiert und kann aus dem Schwung oder dem stillen Handstand geturnt werden. Sollte die Handstandposition genügend lange gehalten werden (sprich 2 Sek.) so sind es zwei Elemente: Hochschwingen zum Handstand-- (SW 6) und Kreishochwende z. Nsprg. (SW 7). Wird die Handstandposition nur kurz eingenommen (quasi angedeutet) ist dies erlaubt. Ein Abzug von 0.20 kommt nur zum Zuge, wenn es zwingend nötig gewesen wäre, weil der Turner beide Elemente benötigt.

Bulletin Geräteturnen Oktober 2020

Richterwesen

Jährliche FK Pflicht ab 2022

  • Ab 2022 soll dann die jährliche FK-Pflicht eingeführt werden. Mit der dazu nötigen Überarbeitung des Ausbildungskonzept wurde gestartet.

Bulletin Dezember 2019

Einzelgeräteturnen

Wettkampfprogramm 2020

Als Ergänzung zum Wettkampfprogramm und zur Präzisierung werden die nachfolgenden Punkte kommuniziert und sind ab 1.Januar 2020 gültig.

Sprung werten K6 und K7

Um keine unnötigen Verzögerungen auf dem Wettkampfplatz zu haben, sollten die Noten der beiden Sprünge angezeigt werden und der Durchschnitt wird im Rechnungsbüro ausgerechnet. Auf den Notenhilfsblätter wird keine Spalte für den Durchschnitt aufgeführt. Die Sprungnote wird auch weiterhin auf zwei Stellen nach dem Komma in die Wertung genommen (Rundungsregel wie aus der Mathematik bekannt).

Beispiel

1. Sprung = 9,0 / 2. Sprung = 8,75 ergibt im Notenblatt eine 8,88

Berechnung: (9,00 + 8,75 = 17,75) / 2 = 8,875, gerundet 8,88

Einsatz «Booster» im K1 und K2

Die Höheneinstellung für die beiden Sprünge wird wie folgt definiert:

K1 - Strecksprung: tiefste Einstellung am Booster

K2 - Sprungrolle: höchste Einstellung am Booster

Die Einstellung der Federn richtet sich nach den Empfehlungen des Herstellers und ist für beide Kategorien als «BASIC» (Schul- und Breitensport) definiert. Das heisst, die Federn werden wie angegeben entfernt. Es ist erlaubt, den letzten Schritt auf dem Booster zu machen. Dies wird somit ähnlich gehandhabt wie zuvor beim Reuterbrett.

Präzisierungen zum Strecksprung im K1

Eine Landung auf dem Booster wird als Sturz gewertet (Abzug 0,4 Pkt).

Präzisierungen zur Sprungrolle im K2

Die Höhenangabe wird neu definiert. Hüfte mindestens auf Schulterhöhe ab Absprungpunkt.

Änderung in Punkt 3.2.1 - maximal möglicher Abzug pro Element

Die deutsche Version wird den Französischen angepasst und die Worte «ohne Sturz» werden entfernt. Neu heisst es: Abzug pro gezeigtes Element max. 0,80 Pkt.

Textanpassung beim Element K4-B

Der Text «aus dem Stütz» trifft nicht für alle Elemente zu und wird entfernt. Die Ausgangsposition ist abhängig vom gezeigten Element der Auswahl. Neue Beschreibung:

Tiefreck: Unterschwünge zum Niedersprung. (40306,40308,40309,40311,40314 bis 40316, 40318)

Hochreck: Unterschwünge (40303 bis 40318)

Weitere Präzisierungen

  • Bei einer korrekten Landung dürfen die Beine leicht geöffnet sein (max. hüftbreit) und die Landung erfolgt auf beiden Füssen gleichzeitig. Falsche Technik bei der Landung wird im Rahmen des Technikabzuges des Elementes gemacht.
  • K1: Heben zum Sturzhang: ein- oder beidbeiniger Absprung ist erlaubt. Das Heben muss dynamisch und selbständig erfolgen.
  • Anforderungen am Boden K5–K7 und KD/KH: als Rotationen sind vw., rw. und sw. drehende Elemente gemeint. Ein Element mit nur Längsachsendrehung (LAD) erfüllt diese Anforderung nicht (z.B.: Strecksprung mit 1/1 Drehung erfüllt die Anforderung nicht).
  • Die Notenhilfsblätter für alle Kategorien und Geräte werden angepasst und stehen ab Mitte Dezember auf der STV-Webseite zum Download bereit.

Wertungsrichter

Diverse Fragen sind an die Fachgruppe gerichtet worden und können wie folgt beantwortet werden.

Barren

Frage: Ist die Kombination «Abschwung aus dem Oberarmstand und Vorschwung im Oberarmhang zu Rolle rw. mit Aufgreifen gewertet» ein oder zwei Elemente?

Antwort: es sind zwei Elemente. Der Abschwung und Vorschwung ist das Element 50603 (SW4) und die Rolle mit Aufgreifen ist das Element 50606 (SW6). Die 360° wird beim Element 50606 auch in dieser Kombination erfüllt.

Reck

Frage: Im K2 wird es zwei Landungen geben, aus Stütz Rückschwung zum Niedersprung (K2-5) und aus Stand Unterschwung zum Niedersprung (K2-B). Wird nun jede Landung einzeln gewertet (je 0,4 Abzug möglich), oder ähnlich wie am Boden zusammen?

Antwort: es wird wie am Boden gehandhabt. Maximaler Abzug für Landungen am Reck im K2 ist somit 0,4 Abzug.

Einstufung von Elementen

Die bis am 30. Juni 2019 eingegangenen Anträge wurden von der Fachgruppe behandelt und werden mit diesem Bulletin an die Verbände kommuniziert.

Barren: neues Element «Salto vw. gestr. zum Niedersprung» SW7 (StrG 5.11)

Wertungstoleranzen ab 1.1.2015
An den diesjährigen Schweizer Meisterschaften konnten bereits gute Erfahrungen mit der neuen Toleranzregel gesammelt werden. Ab dem 1. Januar 2015 haben diese nun an allen Wettkämpfen in der Schweiz ihre Gültigkeit:
 

9,5 und höher 0,2 Punkte Unterschied zwischen den Noten der einzelnen WR’s
8,8 bis 9,4 0,3 Punkte Unterschied zwischen den Noten der einzelnen WR’s
8,7 und tiefer 0,5 Punkte Unterschied zwischen den Noten der einzelnen WR’s


Ist ein Richter jeweils mit seiner Note im höheren Bereich, gilt die Toleranzdefinition dieses Bereichs.
Beispiel: WR1 = 9,2 und WR2 = 9,5; es gilt der Toleranzbereich von 0,2.

 


Vereinsgeräteturnen (VGT)
Seit dem 1. Januar 2018 gelten für die Vereinsgerätevorführungen die Weisungen 2018.
 
Angepasst, bzw. neu ist:
- Notenschlüssel Programm Jugend wird aufgehoben, es gilt der Notenschlüssel Aktive
- Möglichkeit für kleine Vereine mit Kleinteams (3 bis 5 Turnende) zu starten, sofern dies in den Wettkampfvorschriften enthalten ist.
Wir möchten mit diesem Angebot den Breitensport unterstützen. Es dürfen Vorführungen zu Dritt, zu Viert oder zu Fünft einstudiert werden. Die Veranstalter und Organisatoren von Wettkämpfen werden gebeten, dieses Angebot in ihr Wettkampfprogramm aufzunehmen. Dieses Wettkampfangbot wird auch am ETF2019 in Aarau angeboten. Informationen dazu gibt die Fachgruppe VGT.